Lernprozess­begleitung

&

Lern­organisation

ein Kompetenzzentrum der PPH Augustinum

LEITUNG & BEREICH MATHEMATIK

Prof.in Ursula Grasser, MEd. BEd.

Professorin an der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum für Mathematik-Fachdidaktik. Akademische Mentorin. Leiterin des Lehrgangs "Mentoring". Akademische Hochschuldidaktikerin. Mitarbeit im "Kompetenzzentrum für Lernprozessbegleitung und Lernorganisation" der PPH Augustinum. Mitarbeit bei Entwicklungs- und Forschungsprojekten zu den Bereichen Lese- Rechtschreibschwäche / Rechenschwäche. Lehrerfortbildung.

BEREICH SCHRIFTSPRACHERWERB

Prof.in Ursula Skrabitz, MEd. BEd.

Professorin an der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum für Mathematik-Fachdidaktik und Deutsch (Primarstufendidaktik, Diagnose und Förderung). Mitarbeiterin im Kompetenzzentrum für Lernprozessbegleitung und Lernorganisation der PPH Augustinum (Mathematik und Deutsch). Tätigkeiten in der Lehrer*innenfortbildung. Ehemalige Erwachsenenbildnerin und Lehrerin im Schwerpunkt InklusivInnovative-Pädagogik an der Praxisvolksschule der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum. Lehramt an Sonderschulen und Volksschulen mit dem zusätzlichen Fachgegenstand Sprachheilpädagogik. Akademielehrgang Montessori-Pädagogik, akademische Betreuungslehrerin für Lesen, Rechtschreiben und Rechnen. 2020 Abschluss des Masterstudiums Lehramt im Bereich der Primarstufe mit Schwerpunkt in Inklusvier Pädagogik - Förderbereich Sprechen, Sprache und Kommunikation mit Vertiefung Mathematik.

BEREICH MATHEMATIK

 

Norbert Holzer BEd.

Ehemaliger Professor an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Graz für Didaktik (Mathematik und Deutsch); Mitarbeit und Leitung von Entwicklungs- und Forschungsprojekten zu den Bereichen Lese- Rechtschreibschwäche / Rechenschwäche; Mitautor der Eggenberger Rechentests (ERT 0+ bis ERT 4+ und ERT JE).

 

Arbeitsschwerpunkte:

Präventiver Unterricht im Schuleingang für die Bereiche Deutsch und Mathematik

Lernprozessbegleitung und diagnosegeleitete Förderung im Bereich Mathematik und Schriftspracherwerb in der Primarstufe

Diagnostik mathematischer Kompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im Hinblick auf eine selbstbestimmte Lebensbewältigung

Differenzierte Lernorganisation als notwendige Konsequenz heterogener Lernausgangslagen